
Bild: pixabay.com, Bru-nO, 870757
geschätze Lesedauer:2 Minuten, 6 Sekunden
Das Konsumverhalten der Deutschen hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Der Onlinehandel boomt: Ob Elektrogeräte, Reisen oder Mode – immer mehr Produkte werden im Internet gekauft. Dass so viele Menschen online shoppen, hat komplexe Folgen. So gehen zahlreiche Arbeitsplätze im klassischen Einzelhandel verloren, ganze Innenstädte drohen zu veröden. Aber auch für den Konsumenten bleibt das Onlineshopping nicht folgenlos: Wer seine Einkäufe zu Hause am Rechner tätigt, verliert schnell den Überblick über seine Ausgaben. Hier zahlt man per Kreditkarte, dort per PayPal oder Sofortüberweisung. Mancher besitzt mehrere Konten und ist kaum noch in der Lage, zu verstehen, wann welcher Betrag von seinem Konto abgebucht wird.
Mit dem Boom des Onlinehandels steigt auch die Zahl der überschuldeten Haushalte. Insbesondere junge Menschen kaufen oft mehr ein, als sie sich leisten können, schließen teure Handyverträge und Abos ab, aus denen sie nur schwer wieder herauskommen.
Den Lebenswandel an die finanziellen Möglichkeiten anpassen
Generell ist es wichtig, die eigene finanzielle Situation gründlich zu analysieren. Deshalb sollte man sich mindestens einmal im Jahr eine Übersicht schaffen, in der die Einnahmen den regelmäßigen monatlichen Ausgaben gegenübergestellt werden. So wird schnell klar, wie groß der Spielraum für spontane Einkäufe überhaupt ist.
Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, Geld zu sparen. Der Kaffee im Backshop lässt sich durch mitgebrachten Kaffee im Warmhaltebecher ersetzen, das belegte Brötchen vom Bäcker durch die liebevoll zubereitete Stulle, die man sich am Morgen einpackt.
Die Mode ist heute ungeheuer schnelllebig. Der Wunsch nach zeitgemäßen Outfits ist nachvollziehbar. Allerdings ist es nicht immer nötig, neue Kleidung zu kaufen. Wer einige wichtige Basics im Schrank hat, kann diese immer wieder zu angesagten Looks kombinieren. Auf welche Basics man nicht verzichten sollte und wie wandelbar diese sind, ist in diesem interessanten Ratgebertext nachzulesen.
Wer dauerhaft seinen Dispokredit ausreizt, muss dies teuer zahlen. Die Zinsen sind hier deutlich höher als bei einem Umschuldungskredit. Ein solcher Umschuldungskredit lässt sich ganz unkompliziert und zu sehr günstigen Zinssätzen online abschließen. Auf dieser Seite gibt es Tipps zum Thema und einen Kreditvergleich.
Manchmal ist es auch erforderlich, die Lebenssituation grundlegend zu verändern, damit sich die finanzielle Situation verbessert.
So zu leben, dass am Ende des Monats ein Guthaben oder zumindest eine schwarze Null auf dem Kontoauszug angezeigt wird, ist nicht einfach. Mit Planung, Weitsicht und dem Willen, auch mal zu verzichten, sollte dies allerdings für die meisten Menschen möglich sein.