Heimwerkerausstattung – was darf im Werkzeugkasten nicht fehlen?

geschätze Lesedauer:3 Minuten, 5 Sekunden

Ohne ein paar Werkzeuge im Haus geht eigentlich gar nichts. Es gibt immer wieder Situationen, in denen Werkzeuge erforderlich sind. Es muss jedoch nicht unbedingt eine komplette Werkstattausrüstung sein.

Große Auswahl im Fachmarkt

Beim Fachhändler gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Werkzeugen. Diese üben auf viele Heimwerker einen enormen Reiz aus. Vor der Anschaffung sollte sich aber jeder Heimwerker genau überlegen, welche Werkzeuge er tatsächlich benötigt. Überflüssige Werkzeuge kosten nur unnötig viel Geld und liegen hinterher herum, ohne jemals genutzt zu werden.

Zu den wichtigsten Werkzeugen gehört ein Hammer. Ein einfacher Schlosserhammer mit einem Gewicht von etwa 300 bis 500 Gramm reicht für die meisten Arbeiten völlig aus. Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Hämmer, wie Latthämmer, Maurerhämmer und noch viele andere. Diese werden jedoch nur für ganz bestimmte Einsatzzwecke benutzt. Daher sind sie für die meisten Heimwerker überflüssig.

Zudem ist ein Zollstock oder ein Bandmaß unbedingt erforderlich. Dazu gehört auch ein geeigneter Stift, um Maße anzeichnen zu können. Sinnvoll ist zudem eine Wasserwaage. Für gelegentliche Arbeiten muss es nicht gleich einer Laserwasserwaage sein. Diese ist zwar sehr modern, aber für den privaten Gebrauch meistens überflüssig. Ein einfaches Modell ist ausreichend. Sie wird ja meistens nur benötigt, um Regale oder Bilder anzubringen. Manchmal kann es aber auch eine Gardinenstange sein.

Besonders wichtig ist auch eine Zange. Vielseitig verwendbar ist eine Kombizange. Mit ihr lassen sich Drähte abschneiden oder biegen. Wer häufiger mit Nägeln arbeitet, benötigt zudem eine Kneifzange. Sie eignet sich hervorragend, um Nägel wieder aus dem Werkstück herauszuziehen. Weitere Spezialzangen benutzen die meisten Heimwerker eigentlich nicht. Eine Ausnahme bildet die Wasserpumpenzange. Mit einer solchen Zange ist es möglich, den Siphon vom Waschbecken oder der Spüle zu lösen, um ihn zu reinigen oder auszutauschen.

Geeignete Werkzeuge für Schraubarbeiten

Besonders häufig werden Kreuzschlitzschraubendreher benötigt. Hat sich beispielsweise eine Schranktür gelöst, muss sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher wieder befestigt werden. Für unterschiedliche Arbeiten sind Kreuzschlitzschraubendreher in den drei gängigsten Größen erforderlich. Das Gleiche gilt auch für Flachschraubendreher, obwohl die einfachen Flachschlitzschrauben schon seltener geworden sind. Schraubendreher in den wichtigsten Größen sind meistens in einem ganzen Set erhältlich.

Es sollten auch einige Gabel- und Ringschlüssel vorhanden sein. Es ist jedoch davon abzuraten, gleich einen kompletten Satz solcher Schlüssel zu kaufen. Darin befinden sich viele Schlüssel mit Schlüsselweiten, die niemals benutzt werden. Es ist empfehlenswert, sich auf die gängigsten Größen zwischen etwa acht und 13 Millimeter zu beschränken.

In der letzten Zeit werden immer mehr Möbelstücke mit Inbusschrauben versehen. Daher sollte auch ein Satz Inbusschlüssel nicht fehlen. Inbusschlüssel werden zudem öfter bei Reparaturen und Wartungen an einem Fahrrad benötigt. Bei der Anschaffung sollte aber unbedingt auf die Qualität geachtet werden. Billige Inbusschlüssel von minderwertiger Qualität sind unbrauchbar.

Für Heimwerker, die häufiger Schraubarbeiten ausführen, eignen sich auch Steckschlüsselsätze. Es gibt einige Steckschlüsselsätze, die mit Stecknüssen, Schraubendrehereinsätzen und Inbuseinsätzen ausgestattet sind. Mitunter ist auch eine Umschaltknarre darin vorhanden.

Welche Elektrowerkzeuge sind erforderlich?

Zu den wichtigsten Elektrowerkzeugen eines jeden Heimwerkers gehört eine elektrische Bohrmaschine. Diese sollte möglichst mit einem Schlagwerk oder noch besser mit einem Hammerwerk versehen sein. Damit lassen sich dann problemlos Bohrungen in Wänden erstellen.

Sehr hilfreich ist zudem ein Akkuschrauber. Mit kleineren Akkuschraubern können sehr einfach Schränke oder andere Möbelstücke aufgebaut werden. Größere Akkuschrauber eignen sich auch für Bohrungen in Holz und Metall.

Bild: pixabay.com, falconp4, 2820946