So hält der Notebook Akku länger durch

geschätze Lesedauer:2 Minuten, 23 Sekunden

Akkupflege leicht gemacht

Notebooks erleichtern uns die Arbeit enorm. Gerade wer oft unterwegs ist und Aufgaben während dessen erledigt, benötigt zuverlässig Energie. Wie Sie den Akku schonen, die Lebensdauer verlängern und das Maximale aus den Energiezellen pressen erfahren Sie hier.

Im Vorfeld ist wichtig zu wissen, das jeder Akku irgendwann sein letztes Fünkchen Energie abgegeben hat. Zwar wird immer mehr Geld in die Entwicklung neuer Akkus investiert und die Prozessoren arbeiten akkuschonender, doch auch der Nutzer ist gefragt, seinen Teil zur Lebensverlängerung des Stromgebers zuzutun.

Lassen Sie den Akku nicht „leerlaufen“
Gerade ein neuer Laptop Akku sollte nicht komplett aufgebraucht werden. Bei neueren Betriebssystemen ist dies meist gar nicht mehr möglich. Das System schaltet sich bei kritischem Akkustand selber ab. Dennoch ist es besser, wenn möglich, den Akku mit ausreichend Strom zu versorgen. Das reduziert den Energieverlust und wirkt sich positiv auf die Lebensdauer aus.

Akkupause
Sollten Sie das Notebook eine Weile nicht mobil nutzen, nehmen Sie den Akku heraus. Dazu stellen Sie sicher, dass das Notebook auch wirklich ausgeschaltet und vom Netz genommen ist. Der Akku ist optimalerweise etwas über die Hälfte geladen, bevor Sie ihn herausnehmen. Grund hierfür ist, das wenn der Akku bei ständigem Netzbetrieb im Gerät verbleibt, er über den Nutzungszeitraum ständig be- und entladen wird.

Auf gute Durchlüftung achten
Akkus mögen keine hohen Temperaturen. Wenn Sie an Ihrem Notebook arbeiten, stellen Sie sicher das die Lüftungsschlitze frei sind und ausreichend Luft strömen kann. Am besten steht das Gerät etwas erhöht und auf keinem Fall auf Polstern oder Kissen.

Akkufresser abschalten
Sparen Sie mit einfachsten Mitteln Energie. Das lässt Ihren Akku zwar nicht unbedingt länger leben, allerdings verringert es den Energieverbrauch zwischen dem Laden. Das wiederum wirkt sich positiv auf den Akku aus.

  • Schließen Sie unnötige Programme. Alles, was im Hintergrund weiter arbeitet, frisst wertvolle Energie.
  • Senken Sie die Bildschirmhelligkeit so ab, dass Sie noch gemütlich lesen können. Die Hintergrundbeleuchtung der Displays frisst eine Menge Energie.
  • Bluetooth komplett abschalten und WLAN, wenn keine Verbindung benötigt wird. Sollten Sie offline arbeiten, bietet es sich zudem an, das Antivirenprogramm ebenfalls abzuschalten.
  • Auf Multimediaanwendungen möglichst verzichten.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von externen Geräten wie Maus und Tastatur.

Energiesparen
Wird der Akku als mobiler Arbeitsplatz genutzt, ist die Anzahl der benötigten Programme meist übersichtlich. Hier empfiehlt es sich, die Energieeinstellungen im System entsprechend anzupassen. Nicht jeder braucht hier die maximale Rechenleistung.

Mit diesen einfachen aber sehr wirksamen Tipps pflegen Sie Ihren Akku und verhelfen ihm optimalerweise zu einem längeren Betriebszyklus. Dabei gilt das nicht nur für einen neuen Laptop Akku. Ganz klar ist aber auch, kein Akku hält ewig. Auch bei bester Pflege ist der Energieträger irgendwann verbraucht. Ab jetzt haben Sie allerdings Einfluss darauf.