
Bild: pixabay.com, Abbat1,Abbat1
geschätze Lesedauer:1 Minute, 37 Sekunden
Schlafstörungen können chronisch und zur Gefahr für die Gesundheit werden
(djd). Jeder Mensch liegt nachts gelegentlich einmal wach. Folgen darauf erholsame Schlafphasen, ist die Unterbrechung schnell vergessen. Reihen sich allerdings durchwachte Nächte aneinander, kann dies zum Problem werden. Schlafstörungen haben viele Gesichter: stundenlanges Grübeln, Hochschrecken aus dem Schlaf oder ein frühzeitiges Erwachen. Oft hält die Befürchtung, das Ganze könnte sich wiederholen, den Schlummer auch in den Folgenächten fern. Anspannung und negative Gedanken machen sich breit, das Schlafproblem verselbstständigt sich.
Schlafmangel kann krank machen
Die Angst, tagsüber nicht leistungsfähig zu sein, stellt für viele eine große Belastung dar. Prof. Dieter Riemann vom Uniklinikum Freiburg etwa warnt zudem vor den gesundheitlichen Konsequenzen von Schlafmangel. Demzufolge haben Menschen mit Schlafstörungen ein erhöhtes Risiko, später psychisch oder körperlich zu erkranken. Finden sich keine organischen Ursachen für die Schlafstörung, stecken oft Stressfaktoren wie Überlastung im Job oder Probleme im Privatleben dahinter. Eine Wohltat für das überreizte Nervenkostüm können dann natürliche Arzneimittel sein.
Nervöse Unruhe lindern und die Nerven stärken
Der Wirkkomplex aus Passionsblume (Passiflora incarnata), dem Zinksalz der Baldriansäure (Zincum isovalerianicum), Kaffeesamen (Coffea arabica) in homöopathischer Dosierung und Hafer (Avena sativa) wie in Neurexan (rezeptfrei, Apotheke) kann nervöse Unruhe lindern, die Nerven stärken, seelische Ausgeglichenheit herbeiführen und damit den Schlaf fördern. Tipps für mehr Entspannung, Harmonie und Wohlbefinden gibt es unter www.entspannung-und-beruhigung.de. Wichtig ist es im Übrigen, bei Schlaflosigkeit nicht wach im Bett liegen zu bleiben und sich mit Blick auf den Wecker zu ärgern. Das lässt den Adrenalinspiegel steigen und macht erst richtig wach. Besser einer ruhigen Tätigkeit nachgehen, bis sich Müdigkeit einstellt. Rituale wie eine Tasse Tee am Abend, ein gemütlicher Spaziergang oder leise Musik können helfen, Körper und Geist auf die Bettruhe einzustimmen.